Gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus!

Jusos gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus!

Jusos im Kreis Coesfeld treffen NS-Zeitzeugen Herbert Rzepka

Herbert Rzepka mit einigen jungen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten.
Herbert Rzepka mit einigen jungen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten.

Der im schlesischen Breslau geborene Herbert Rzepka teilte am vergangene Mittwoch seine Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus mit einigen jungen Sozialdemokraten. „Viele Bilder und Erlebnisse sind mir heute so präsent wie vor 70 Jahren und es macht mich wütend, dass Rechtsextremismus und Antisemitismus heute noch Probleme unseres Landes sind“, machte Rzepka gleich zu Beginn des Gesprächs deutlich.

In Breslau und Hirschberg aufgewachsen, musste Rzepka in seiner Jugendzeit auch am Programm der Hitlerjugend teilnehmen. An einer Bahnstecke, nahe dem Haus seiner Großeltern, wurde er Augenzeuge, wie Menschen hinter Gittern in Viehwaggons eingesperrt einer schrecklichen Zukunft entgegenfuhren. „Diese Augen und Gesichter werde ich nie vergessen. In Deutschland darf heute kein Platz für antisemitische Einstellungen sein“, schlussfolgerte Rzepka aus seinen Erlebnissen. Seinen Vater im Krieg verloren, wurden Mutter und Sohn nach Kriegsende aus ihrer Heimat vertrieben und das münsterländische Ascheberg wurde zur neuen Heimat.

Für die Jusos machte Vorsitzender Nils Ohk deutlich: „Das Erstarken rechter Parteien und öffentlich zutage tretender Antisemitismus sind für uns nicht hinzunehmen. Wir stellen uns unserer Verantwortung und treten für Toleranz, Verständigung und Frieden ein

Facebook
Twitter
LinkedIn

Mehr zum Thema

SPD 2023 Neujahrsempfang

SPD Neujahrempfang 29.01.2023

Neujahrsempfang der SPD Ascheberg: Windkraft auch in Ascheberg schneller realisieren Beim Neujahrsempfang der SPD-Ascheberg begrüßte der Vorsitzende Volker Brümmer zum ersten Mal

Holocaustgedenken 27.01.2023

Holocaustgedenken am 27.01.2023

Am 27. Januar 2023 haben wir anlässlich des Holocaust-Gedenkens an die unzähligen Menschen erinnert, die während der NS-Zeit ihr Leben verloren haben.

Scroll to Top