Toleranz und Erinnerung

Holocaustgedenken 27.01.2023

Holocaustgedenken am 27.01.2023

Am 27. Januar 2023 haben wir anlässlich des Holocaust-Gedenkens an die unzähligen Menschen erinnert, die während der NS-Zeit ihr Leben verloren haben. Dieser Tag war eine Mahnung an uns alle, für Frieden und Gerechtigkeit einzustehen. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist stolz darauf, Teil einer Gesellschaft zu sein, die sich gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz …

Holocaustgedenken am 27.01.2023 Read More »

Steele 27.01.2023

Einladung Holocaustgedenken am 27.01.2023

Vor 78 Jahren führte die Sowjetarmee im Januar 1945 an der Ostfront schwere Kämpfe, an deren Ende sie am 27. Januar 1945 das größte nationalsozialistische Konzentrationslager Auschwitz befreite. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich im Konzentrationslager Auschwitz noch etwa 7000 Gefangene. Über eine Million Juden wurden allein in Auschwitz, mehr als sechs Millionen insgesamt in Konzentrationslagern …

Einladung Holocaustgedenken am 27.01.2023 Read More »

Stolpersteine

Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Nie wieder schweigen, nie wieder wegschauen! Die SPD Ascheberg möchte an den Gedenktag der Novemberpogrome erinnern und herzlich zu unserer Veranstaltung einladen. Unsere Gedenkveranstaltung steht unter dem Motto:„Erinnerung für die Zukunft‚Nie wieder schweigen, nie wieder wegschauen!‘“ Ort?          Stolpersteine in Herbern, Berhardstraße/ Ecke Merschstraße                  …

Gedenken an die Novemberpogrome 1938 Read More »

Steele 27.01.2023

Holocaust-Gedenktag Donnerstag, 27.01.2022

Heute vor 77 Jahren, am 27. Januar 1945, befreien Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz. Nur noch 7.000 Gefangene sind am Leben – mindestens 1,1 Millionen Menschen hatten die Nazis dort zuvor ermordet. Seit 1996 ist der 27. Januar Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – gilt Auschwitz mit seiner grauenhaften Tötungsmaschinerie doch …

Holocaust-Gedenktag Donnerstag, 27.01.2022 Read More »

Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof in Herbern

Zum traditionellen Laubfegen auf dem jüdischen Friedhof in Herbern haben sich wieder einige Aktive am letzten Novemberwochenende getroffen. Jeder der Interesse hat, sich diesem Team anzuschließen, kann sich gerne bei uns melden, wir freuen uns über alle fleißigen Hände. Diese Arbeit hat etwas mit Respekt zu tun.

Stolpersteine

In diesem Jahr jährt sich zum 83. Mal die Reichspogromnacht

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten jüdische Synagogen und Gebetsräume in ganz Deutschland.Angehörige von SA und SS zertrümmerten die Wohnungen und Geschäfte jüdischer deutscher Mitbürger und misshandelten ihre Bewohner. 91 Tote, 267 zerstörte Gottes- und Gemeindehäuser und 7.500 verwüstete Geschäfte – das war die „offizielle“ Bilanz des Terrors. Tatsächlich starben …

In diesem Jahr jährt sich zum 83. Mal die Reichspogromnacht Read More »

Holocaustgedenktag

Gedenken der Opfer bleibt unerlässlich

Am Mittwoch wurde an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Menschen, die unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gedemütigt und ermordet wurden. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog proklamierte am 3. Januar 1996 den 27. Januar zu diesem Gedenktag, an dem deutschlandweit Gedenkveranstaltungen durchgeführt werden. Aufgrund der aktuellen Situation fand der Gedenkakt in diesem Jahr in aller Stille …

Gedenken der Opfer bleibt unerlässlich Read More »

Stolpersteine

Gedenkveranstaltung des SPD-Ortsvereins Ascheberg anlässlich der Novemberpogrome 1938 nur in erlaubtem kleinen Kreis

Das Corona-Virus bremst die jährlich Gedenkveranstaltung am 9. November leider aus. Der SPD-Vorstand hat beschlossen, die Gedenkveranstaltung anlässlich der Ereignisse in der Pogromnacht von 1938 in der sonst üblichen Art und Weise nicht stattfinden zu lassen.Stellvertretend für den SPD-Ortsverein und seine Mitglieder werden Volker Brümmer und Birgit Homann am 9. November an den Stolpersteinen zu …

Gedenkveranstaltung des SPD-Ortsvereins Ascheberg anlässlich der Novemberpogrome 1938 nur in erlaubtem kleinen Kreis Read More »

Scroll to Top